Seite teilenzur MobilversionVorbestellen Richard-Wagner
Apotheke
Löwen Apotheke Kilian Apotheke

Gesundheitsnews

Hallo, wach!

Von wegen Frühlingserwachen. Das große Gähnen beginnt pünktlich mit der Umstellung von Normal- auf Sommerzeit. So überwinden Sie den Wechsel. Am 26. März ist der große Moment (wieder) gekommen. Mitten in der Nacht überspringt der kleine Zeiger eine ganze Stunde. Statt 2 Uhr ist es urplötzlich schon 3 Uhr morgens. Von jetzt auf gleich ist ...weiterlesen

Beine rasieren, aber richtig!

Pünktlich zum Frühlingsbeginn möchten wir lästige Härchen an Waden und Schienbeinen loswerden – doch bitte ohne Pickel und Reizungen. Wie das geht? So! Die Winterhosen wandern so langsam ins Sommerlager und wir holen endlich die luftigeren Kleider hervor. Gute Gelegenheit für eine haarige Bestandsaufnahme an den Beinen: Wird’s Zeit für eine Rasur?  Falls ja, die ...weiterlesen

Gut zu Fuß in den Frühling

Die Sandalen-Saison rückt mit großen Schritten näher. Zeit, unsere Füße fit für ihren großen Auftritt zu machen.  Nach dem langen Schattendasein im Winter verdienen unsere Füße besondere Aufmerksamkeit – vor allem, wenn die beiden uns schon einige Jahrzehnte durchs Leben tragen. Im Seniorenalter wird die Haut empfindlicher und Vorerkrankungen machen sie angreifbarer. Auch geraten die ...weiterlesen

Was hilft bei Spritzenphobie?

Für die wenigsten Menschen ist ein Zahnarztbesuch etwas Angenehmes. Viele Patienten bevorzugen die Gabe einer Lokalanästhesie, um bei einer Zahnbehandlung keine Schmerzen zu haben. Doch manche Patienten haben eine Spritzenphobie, die viele zahnärztliche Behandlungen unmöglich macht. Sie meiden dann den Zahnarztbesuch langfristig – mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Zahn- und Zahnbettgesundheit.  Was ist eine Spritzenphobie? ...weiterlesen

Fünf Freunde für die Blase

Birke, Brennnessel, Bärentraube … ­Heilpflanzen wie diese sind bewährte ­Naturheilmittel, wenn’s beim Wasser­lassen zieht und brennt. Ständig das Gefühl, zur Toilette zu müssen, Brennen beim Wasserlassen und Krämpfe im Unterleib – die typischen Symptome eines Harnwegsinfekts kennen viele Frauen aus leidvoller Erfahrung. Sind die Beschwerden nicht allzu schlimm und verläuft die Infektion komplikationslos, muss eine ...weiterlesen

Ab in die Maske!

Feuchte Kälte draußen, trockene Heizungsluft drinnen: Unsere Haut braucht jetzt eine Extraportion Zuwendung. Es wird Zeit, dick aufzutragen – aber bitte dem Hauttyp entsprechend.  Für trockene und normale Haut sind Crememasken perfekt: Sie punkten mit Lipiden und Feuchtigkeit, wirken aufpolsternd und revitalisierend. Eine Crememaske wird mit sanftem Druck aufs Gesicht gegeben (Augen und Mund aussparen) ...weiterlesen

Wie ein Murmeltier

Tief und fest schlafen – möchten Sie das auch? Dann haben wir eine große Auswahl sanfter Schlummerhelfer für Sie. Ein Schäfchen, zwei Schäfchen … 137 Schäfchen. Manch einer zählt sich nachts einen Wolf, sieht sich inmitten einer imaginären Herde wollig-weißer Weidetiere, und das Tor zu den Träumen bleibt trotzdem in unerreichbarer Ferne. Warum der Schäfchenzähl-Trick ...weiterlesen

Fibrome in der Mundschleimhaut

Ein Fibrom ist eine gutartige Geschwulst, die in der Haut, aber auch der Schleimhaut entstehen kann. Die kleinen, meist wenige Millimeter großen Hautwucherungen bleiben dauerhaft, sind ungefährlich und erfordern in der Regel keine Therapie. Ein Fibrom kann aber unter Umständen in der Mundschleimhaut zu Problemen führen. Man spricht dann von einem Reizfibrom.  Wie entsteht ein ...weiterlesen

Für Ihr schönstes Lächeln!

Mal ehrlich, so ein mitreißendes Julia-Roberts-Strahlen hätten wir doch alle gern, oder? Wenn Ihre Beißerchen dafür noch ein wenig mehr Weißheit vertragen, probieren Sie diese sanften Aufhell-Tipps aus. Klar, ein Bleaching in der Zahnarztpraxis bleicht das Gebiss am schnellsten. Dafür ist eine solche Behandlung mit hohen Kosten verbunden – und mit einer Menge Chemie. Zum ...weiterlesen

Hast du Worte?

Äh … Wenn uns im Gespräch die richtigen Begriffe nicht mehr einfallen, kann das verschiedene Ursachen haben. Treten solche Grübelpausen vereinzelt auf, besteht kein Grund zur Sorge. Mehren sie sich, sollten wir aber aktiv werden. Mitten in der Unterhaltung stockt der Redefluss, denn Ihnen oder Ihren Gesprächspartnern fehlt das passende Wort. Zum Glück steckt hinter ...weiterlesen